
-
Faschingsumzug 2016
- (29 Bilder)
-
Beim gemeinsamen Jockgrimer und Rheinzaberner Faschingsumzug am 13. Februar waren wir mit einer 20-köpfigen "Käpplerin un Kalkmänel" Gruppe dabei und haben an unser Theaterprojekt erinnert. Danke an Willi, der das Ganze organisiert hat! Hier einige Impressionen. Fotos: Andreas Mauritz
-
Dokumentation Theaterprojekt
- (21 Bilder)
-
1
Am 19. Dezember, pünktlich vor dem Weihnachtsfest war sie fertig: Die Dokumentation des Theaterprojekts "Käpplerin un Kalkmännel". Auf 160 Seiten werden mit vielen Bildern der Film und die sieben Stationen des Theaterstücks dargestellt. Außerdem beinhaltet das Buch die "Jockgrimer Gschichtle", die aus dem Material der Spurensuche entstanden sind und dokumentiert die Entstehungsgeschichte und die Arbeit der Arbeitsgruppen des Stationentheaterprojekts, an dem sich vor und hinter den Kulissen über 300 theaterbegeisterte Menschen beteiligt haben. Stimmen der Spieler und Stimmen der Besucher aus den Gästebüchern runden die Dokumentation ab.
...weiterlesen
Bei der Vorstellung der Dokumentation dankte Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann allen Beteiligten für ihr großes Engagement, das dieses Theaterstück zu einem Höhepunkt der 750-Jahr-Feier werden ließ. Anschließend lasen Mitarbeiter der PR-Gruppe Passagen aus dem Buch. Die Projektleiter Walter Menzlaw (Chawwerusch-Theater) und Marianne Stein ließen es sich nicht nehmen, die Buchvorstellung mit einem lustigen Sketch zu begleiten.
Die Dokumentation wurde von der PR-Gruppe unter der Leitung von Andreas Mauritz und Andreas Lang, der für einen großen Teil der Fotos verantwortlich zeichnet, gemeinsam mit Walter Menzlaw redigiert. Das Buch kostet 14 Euro und kann an der Infozentrale der Verbandsgemeinde Jockgrim in der Unteren Buchstraße erworben werden.
-
Abschlussfest am 8. November
- (53 Bilder)
-
Mit einem fröhlichen Fest haben wir am 8. November im Theaterzelt den Abschluss unseres Theaterprojekts gefeiert. Es wurde geredet, gelacht, gesungen, gegessen und getanzt. Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann übergab jedem Teilnehmer eine persönliche Dankesurkunde und das Jockgrimer Jubiläumsglas. Alle Gruppen und Spieler ließen sich ausgiebig feiern, ganz besonders unsere Jüngsten: Die Kalkmännel Leandra und Alina - und Niklas, der an den Technikreglern einen tollen Job gemacht hat. Euch allen über 300 großartigen Menschen vor und hinter den Kulissen ein riesengroßes DANKE!
Bilder: Andreas Lang
-
Theaterprojekt - Derniere
- (83 Bilder)
-
Nach insgesamt 18 Aufführungen (mit Haupt- und Generalprobe) haben wir am 7. November zum letzten Mal "Käpplerin un Kalkmännel" im Ziegeleimuseum, Bürgerhaus und den Räumen in der Verbandsgemeinde in Jockrim gespielt. 3600 Zuschauer haben an drei Wochenenden die 'Geschichten aus dem Zieglerdorf' an sieben Stationen erlebt. Auch nach der Derniere - wie bei allen Aufführungen zuvor - gab es "standing ovations".
Wir danken allen Besuchern für den herzlichen Applaus und allen über 300 Spielern, Helfern, Organisatoren vor und hinter den Kulissen sowie unseren Sponsoren, Förderern und Unterstützern für ihr fantastisches Engagement. Ganz besonders danken wir den Profis Walter Menzlaw (Chawwerusch Theater), Marianne Stein, Felix S. Felix (Chawwerusch Theater) und Marlene Korbstein (Kostüme), die dieses fantastische Theaterprojekt erst möglich gemacht haben.
Hier sind weitere Bilder der Aufführungen und der einzelnen Gruppen zu sehen.
Fotos: Andreas Lang und Andreas Mauritz
-
Bilder Auführungen
- (36 Bilder)
-
Am vergangenen Wochenende haben wir weitere sechs Aufführungen im Stationentheater "Käpplerin un Kalkmännel" vor volllem Haus gespielt. Die Besucher sind begeistert. "Gänsehaut pur" schreiben viele in das Gästebuch. Hier weitere Impressionen von Andreas Lang.
-
Premiere
- (37 Bilder)
-
Am Freitag (23.10.) hatte unser Stationentheater "Käpplerin un Kalkmännel" Premiere. Rund 1.200 Besucher haben die "Geschichten aus dem Zieglerdorf" bei den ersten sechs Vorstellungen am ersten Wochenende gesehen. Wir danken allen Besuchern für das überwältigende Echo und allen rund 300 Spielern und Mitwirkenden vor und hinter den Kulissen für ihre herausragende Leistung!
Vor allem aber danken wir den Profis Walter Menzlaw, Felix S. Felix (Chawwerusch-Theater), Marianne Stein und Marlene Korbstein für ihre tolle Projektleitung, Buch, Regie und phantastischen Kostüme. Es war einfach wunderbar, wie sie uns "Amateure" in zwei Jahren zu so einer Schauspielleistung geführt haben!
Hier erste Bilder von Andreas Lang von der Premiere und dem ersten Aufführungswochenende.
-
Impressionen von den Probenwochenenden im Juni und Juli
- (418 Bilder)
-
Im Juni und Juli wurde im Ziegeleimuseum, im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde und im Bürgerhaus zu ersten Mal in Kostümen und Kulissen an den Spielorten des Stationentheaters "Käpplerin un Kalkmännel" geprobt. Die Spielerinnen und Spieler haben in den Wochen zuvor intensiv ihre Texte und Rollen gelernt. In der Nähstube und beim Kulissenbau haben die Kostümbildnerinnen und die vielen Helferinnen und Helfer hart gearbeitet und bereits großartiges geleistet. An vier Wochenenden haben die Regisseure Walter Menzlaw, Marianne Stein und Felix S. Felix mit den Assistentinnen intensiv mit den Spielern probiert und so langsam nimmt unser Theaterstück Gestalt an. Zuvor wurde in Zeiskam der Film von Wilhelm Ludowicis Ankunft in Jockgrim gedreht. Jetzt kann man sich schon vorstellen, wie "Käpplerin un Kalkmännel" auf der „Bühne“ wirken wird. Parallel dazu wird in der Orga-Gruppe und in der PR-Gruppe der Kartenvorverkauf, die Öffentlichkeitsarbeit und der Ablauf der Aufführungen vorbereitet. Im September wird dann weiter geprobt, jetzt gehts für alle in die verdiente Sommerpause.
-
Erstes Probenwochenende im April
- (18 Bilder)
-
Die Proben für das Stationentheater „Käpplerin und Kalkmännel“ zum Jubiläum 750 Jahre Jockgrim haben begonnen. An zwei Wochenenden im April trafen sich die Schauspielerinnnen und Schauspieler zu den ersten Proben. Die Skripte wurden gemeinsam gelesen, verstanden, verinnerlicht und dann ungelernt frei wieder gegeben ... zum ausführlichen Bericht.
© Bilder: Dani Barmo und Andreas Mauritz
